diff options
Diffstat (limited to 'muse/doc/man/de')
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/CMakeLists.txt | 52 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/automation.tex | 33 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/figurepath.tex.in | 2 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/installation.tex | 63 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/man-de.tex | 413 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/midirecording.tex | 119 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/miditracks.tex | 132 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/projekte.tex | 102 | ||||
-rw-r--r-- | muse/doc/man/de/struktur.tex | 43 |
9 files changed, 0 insertions, 959 deletions
diff --git a/muse/doc/man/de/CMakeLists.txt b/muse/doc/man/de/CMakeLists.txt deleted file mode 100644 index ac009499..00000000 --- a/muse/doc/man/de/CMakeLists.txt +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -#============================================================================= -# MusE -# Linux Music Editor -# $Id:$ -# -# Copyright (C) 2002-2006 by Werner Schweer and others -# -# This program is free software; you can redistribute it and/or modify -# it under the terms of the GNU General Public License version 2. -# -# This program is distributed in the hope that it will be useful, -# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of -# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the -# GNU General Public License for more details. -# -# You should have received a copy of the GNU General Public License -# along with this program; if not, write to the Free Software -# Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA. -#============================================================================= - -add_custom_target ( - manual - DEPENDS - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/man-de.tex - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/projekte.tex - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/miditracks.tex - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/struktur.tex - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/midirecording.tex - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/installation.tex - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/automation.tex - COMMAND ${TEXEXEC_PATH}/texexec - ARGS --language=en --verbose --batch --pdf - --result=man-de.pdf - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/man-de.tex - WORKING_DIRECTORY ${CMAKE_CURRENT_BINARY_DIR} - ) - -install_files ( /share/${MusE_INSTALL_NAME}/doc/ .pdf - ${CMAKE_CURRENT_BINARY_DIR}/man-de.pdf ) - -set (extraClean man-de.log man-de.tmp man-de.tuo man-de.tui - man-de-mpgraph.mp mpgraph.mp ) - -set_directory_properties( PROPERTIES - ADDITIONAL_MAKE_CLEAN_FILES "${extraClean}" - ) - -configure_file( - ${CMAKE_CURRENT_SOURCE_DIR}/figurepath.tex.in - ${CMAKE_CURRENT_BINARY_DIR}/figurepath.tex - ) - diff --git a/muse/doc/man/de/automation.tex b/muse/doc/man/de/automation.tex deleted file mode 100644 index 36e2872b..00000000 --- a/muse/doc/man/de/automation.tex +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - -%% \chapter{Automation} -\section{Betriebsarten} - - In \M\ gibt es vier verschiedene Automations-Betriebsarten: - - \blank[big] - \Input{Manuell:} - Im manuellen Modus kommen Controllerveränderungen nur - vom Mixer oder ChannelInfo. Die Schieber, Regler und - Eigabefelder zeigen den aktuellen Zustand der Midigeräte. - Wird z.B. der Volume Schieber bewegt, wo werden sofort - entsprechende Midi Events zu den angeschlossenen Midigeräten - geschickt. - - \Input{Read:} - Die aktuellen Controllerwerte kommen ausschließlich von den - aufgezeichneten Controller Spuren. - Schieber und Regler des Mixers und des ChannelInfo Windows - können manuell nicht verändert werden. - - \Input{Write:} - Bei Play oder Record werden alte Controllerwerte - durch die Werte der Schieber und Regler berschrieben. - - \Input{Read/Write:} - Wird ein Schieber oder Regler angeclickt, so wird die - Automation Betriebsart bis zum ''release'' von ''read'' auf ''write'' - umgeschaltet. Alle Controllerbewegungen werden aufgezeichnet - und überschreiben alte Werte. - - \blank[big] - diff --git a/muse/doc/man/de/figurepath.tex.in b/muse/doc/man/de/figurepath.tex.in deleted file mode 100644 index 0e2f7023..00000000 --- a/muse/doc/man/de/figurepath.tex.in +++ /dev/null @@ -1,2 +0,0 @@ -\setupexternalfigures[directory={@CMAKE_SOURCE_DIR@/doc/man}] - diff --git a/muse/doc/man/de/installation.tex b/muse/doc/man/de/installation.tex deleted file mode 100644 index 4b45531c..00000000 --- a/muse/doc/man/de/installation.tex +++ /dev/null @@ -1,63 +0,0 @@ -%% \chapter{Installation} - \section{Tips für Ubuntu/Kubuntu} - - \subsection{Alsa-Sequencer} - - \M\ benötigt das ALSA Sequencer Modul. Dies wird von Ubuntu leider - beim Systemstart nicht installiert. - - Wir können das aber leicht durch einen Eintrag in {\tt /etc/modules} - beheben: - - \starttyping - sudo bash - modprobe snd-seq - echo snd-seq >> /etc/modules - \stoptyping - - (Nachtrag: im aktuellen Ubuntu 04.07 ("festy") wird das Sequencer - Modul standardmäßig geladen) - - \subsection{Realtime Clock} - - Normalen Programmen ist der Zugriff auf die Echtzeituhr - (RTC = "realtime clock") von Linux - verwehrt. \M\ benötigt jedoch eine genaue Uhr, um ein exaktes - Miditiming erzeugen zu können. - Zunächst wollen wir daher die RTC für alle Audioprogrammen - verfügbar machen: - - \starttyping - sudo chown -vv root:audio /dev/rtc - sudo chmod g+rw /dev/rtc - \stoptyping - - Jetzt haben alle Programme der audio Gruppe Zugriff auf die - RTC, dürfen jedoch noch nicht die hohen von \M\ benötigten - Auflösungen einstellen. - Um dies zu Erlauben geben wir ein: - - \starttyping - sudo bash - echo 1024 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq - echo dev.rtc.max-user-freq=1024 >> /etc/sysctl.conf - \stoptyping - - Durch den Eintrag in der Datei {\tt /etc/sysctl.conf} erfolgt diese - Einstellung nun auch nach jedem Systemstart. - - \subsection{Realtime Rechte} - - Um Prozesse mit Echtzeit Privilegien starten zu können ergänzen - wir die Datei {\tt /etc/security/limits.conf} um folgende Zeilen: - - \starttyping - @audio - rtprio 99 - @audio - memlock 200000 - @audio - nice -10 - \stoptyping - - \subsection{Low Latency Kernel} - \subsubsection{Interrupt Thread Prioritäten} - - diff --git a/muse/doc/man/de/man-de.tex b/muse/doc/man/de/man-de.tex deleted file mode 100644 index 2269e25a..00000000 --- a/muse/doc/man/de/man-de.tex +++ /dev/null @@ -1,413 +0,0 @@ -%==================================================================== -% MusE Manual -% dies ist das MusE Manual -% -% (C) 2006 Copyright: Werner Schweer und Andere -%==================================================================== - -%---------------------------------------------------------- -% Setup -%---------------------------------------------------------- - -%\showframe -%\showsetups -\usemodule[chart] -\setupcolors[state=start] -\setupbodyfont[Palatino] -\language[de] - -% typeset in unicode (utf8) -% \enableregime[il1] -\enableregime[utf] - -\startuseMPgraphic{FunnyFrame} - picture p; numeric o; path a, b; pair c; - p := textext.rt(\MPstring{FunnyFrame}); - o := BodyFontSize; - a := unitsquare xyscaled(OverlayWidth,OverlayHeight); - p := p shifted (20, OverlayHeight-ypart center p); - drawoptions (withpen pencircle scaled 1pt withcolor .625red); - b := a superellipsed .95; - fill b withcolor .85white; draw b; - b := (boundingbox p) superellipsed .95; - fill b withcolor .85white; draw b; - draw p withcolor black; - setbounds currentpicture to a; - \stopuseMPgraphic - -\defineoverlay[FunnyFrame][\useMPgraphic{FunnyFrame}] -\defineframedtext[FunnyText][frame=off,background=FunnyFrame] -\def\StartFrame{\startFunnyText} -\def\StopFrame{\stopFunnyText} -\def\FrameTitle#1% - {\setMPtext{FunnyFrame}{\hbox spread 1em{\hss\strut#1\hss}}} -\setMPtext{FunnyFrame}{} - - -\define\M{MusE} -\define[1]\Index{{\it #1}\marginpar{#1}\index{#1}} - -\defineindenting[Cmdi][text=,separator=,width=fit,distance=1em] - -\define[1]\Cmd{ - \Cmdi - \framed[ - background=color, - width=fit, - align=right, - backgroundcolor=lightgray, - framecolor=blue] - {\tt\space #1}} - -\define[2]\CCmd{ - \Cmdi - \framed[ - background=color, - width=broad, - align=right, - backgroundcolor=lightgray, - framecolor=blue] - {\vbox{\hbox{\tt\space #1}\hbox{\tt\space #2}}}} - -%\define\startdescription{\startpacked} -\define\startdescription{} -%\define\stopdescription{\stoppacked} -\define\stopdescription{} - -\define[1]\Fig{\blank\hbox{\externalfigure[#1]}\blank} - -\define[2]\Screen{ - \placefigure[here][fig:#1]{#2}{\externalfigure[#1][scale=1600]} - } -\definedescription[Option][ - location=left, - headstyle=bold, - width=4em, - before={\startnarrower[left]\setupblank[0pt]}, - after={\stopnarrower\setupblank}] - -\definedescription[Filetype][ - location=left, - headstyle=bold, - width=6em, - before={\startnarrower[left]\setupblank[0pt]}, - after={\stopnarrower\setupblank}] - -\definedescription[FileList][ - location=left, - headstyle=bold, - width=7em, - before={\startnarrower[left]\setupblank[0pt]}, - after={\stopnarrower\setupblank}] - -\definedescription[Input][ - location=left, - headstyle=bold, - width=9em, - before={\startnarrower[left]\setupblank[0pt]}, - after={\stopnarrower\setupblank}] - -\definedescription[InputN][ - location=left, - headstyle=bold, - width=6em, - before={\startnarrower[left]\setupblank[0pt]}, - after={\stopnarrower\setupblank}] - -\define[2]\Figure{ - \placefigure - [#1][fig:#2]{} - {\externalfigure[pics/#2]} - } - -\define[1]\Menu{ - \placefigure[right][fig:#1]{} - {\externalfigure[pics/#1][scale=2000]} - } - -\definedescription[Opt][location=hanging,headstyle=bold,width=broad] - -\setuptyping[before=\blank\startbackground, after=\stopbackground\blank] % source code with background -\setupwhitespace[medium] - -\component figurepath.tex - -%---------------------------------------------------------- -% Body -%---------------------------------------------------------- - -\starttext - \language[de] - \mainlanguage[de] - \startstandardmakeup[doublesided=no] - \definebodyfont[10pt,11pt,12pt][rm][tfe=Regular at 48pt] - \tfe\setupinterlinespace - \hfill \color[red]{\M}\par - \hfill \color[blue]{Manual}\par - \vfill - \rightaligned{\externalfigure[titlelogo]} - \vfill - \hfill \color[blue]{DE}\par - \definebodyfont[10pt,11pt,12pt][rm][tfb=Regular at 24pt] - \tfb\setupinterlinespace - \hfill Version 1.0pre1\par - \stopstandardmakeup - - \startstandardmakeup[page=no] - \vfill - \M\ wird von SourceForge gehostet:\par - \type{http://sourceforge.net/projects/lmuse} - \blank[line] - Dieses Dokument wurde mit \pdfTeX\ und dem Macro Paket - \ConTeXt\ erstellt. - \blank - \copyright 2006 Werner Schweer und Andere\par - Titelgrafik \copyright Joachim Schiele - \stopstandardmakeup - - \completecontent - -\chapter{\M\ Quickstart} - \component midirecording.tex - \section{Audio Playback} - \section{Audio Recording} - -\component projekte.tex -\component struktur.tex -\component miditracks.tex - -\chapter{Automation} - \component automation.tex - -\chapter{Funktionsreferenz} - \section{Hauptfenster} - \subsection{Menüs} - Projekt - Open Project - Open Recent - Save Project - Import Midifile - Export Midifile - Import Wavefile - Quit - Edit - Undo - Redo - Cut - Copy - Paste - Delete Parts - Delete Selected Tracks - Add Track - Add Midi Track - Add Midi Output - Add Midi Input - Add Midi Generator - Add Wave Track - Add Audio Output - Add Audio Group - Add Audio Input - Add Soft Synth - Select - Select All - Deselect All - Invert Selection - Inside Loop - Outside Loop - All Parts on Track - Pianoroll - Midi Tracker - Drums - List - Master Track - Project Properties - - View - Transport Panel - Bigtime Window - Mixer 1 - Mixer 2 - Marker - - Structure - Global Cut - Global Insert - Global Split - Copy Range - Cut Events - Midi - Edit Instrument - Reset Instr. - Init Instr. - local off - Audio - Bounce To Track - Bounce To File - Restart Audio - Settings - Configure Shortcuts - Follow Song - dont follow Song - follow page - follow continuous - Midi Sync - Midi File Export - Preferences - - Help - Manual - MusE Homepage - Report Bug - About MusE - About Qt - What's This - - \subsection{Werkzeugleisten} - Project Buttons - Open - Save - Whats This - Undo - Redo - Edit Tools - Zeiger - Stift - Radiergummi - Schere - Kleber - Linientool - Mute - Transport - Loop - Punch In - Punch Out - Gehe nach Anfang - Zurückspulen - Vorspulen - Stop - Play - Record - Panic - Arranger - Cursor - Snap - Len - Pitch - Tempo - 50% - N - 200% - Trackliste - Einstellungen - m global Mute - s global Solo - aR global AutomationRead - aW global AutomationWrite - - Info Button - Mixer Button - - \subsection{Trackliste} - Midi Input - Midi Output - Midi Track - Midi Synthesizer - Audio Track - Audio Input - Audio Output - Audio Group - Audio Synthesizer - - \subsection{Arranger} - Lineal - Marker - Locator - - - \section{Globale Editor Funktionen} - \subsection{Globaler Schnitt} - Die ''Globaler Schnitt''-Funktion enfernt auf allen Spuren den Bereich - zwischen der linken und rechten Marke. Nachfolgende Events rücken - dabei auf. Auch Markerposition und Tempoevents werden - verschoben. Lediglich stumm geschaltete Spuren werden nicht - berücksichtigt. - - \subsection{Global Einfügen} - Mit der ''Global Einfügen''-Funktion kann ein leerer Bereich eingefügt - werden. Der Bereich wird an der Position des linken Markers - eingefügt. Die Dauer des eingefügten Bereichs entspricht dem Abstand - zwischen linker und rechter Marke. Marker und Tempoevents hinter der - Einfügeposition werden entsprechend verschoben. - Stumm geschaltete Spuren werden nicht verändert. - - \subsection{Global Splitten} - Die ''Global Splitten''-Funktion entspricht der Scheren-Funktion für - einzelne Parts. Im Gegensatz zur Scheren-Funktion wird jedoch nicht - ein Part, sondern alle Parts an der aktuellen Markerposition - geschnitten. Dies gilt nicht für stummgeschaltete Spuren. - - \subsection{Bereich Kopieren} - Mit der ''Global Kopieren''-Funktion können komplette Teile eines - Songs an eine andere Stelle kopiert werden: - - \startitemize[packed] - \item stellen Sie die linke Marke an den Anfang des zu kopierenden - Bereichs - \item stellen Sie die rechte Marke an das Ende des zu kopierenden - Bereichs - \item setzen Sie den Lokator an die Einfgestelle - \item wählen Sie ''Copy Range'' aus dem ''Struktur'' Menü. - \stopitemize - - Wie bei allen anderen Strukturkommandos werden stummgeschaltete - Spuren nicht berücksichtigt. - - \section{Arranger} - \subsection{Spurtypen} - \startitemize[packed] - \item Midispur - \item Audiospur - \item Midiinput - \item Midioutput - \item Midigenerator - \item Audioinput - \item Audiooutput - \item Audiogruppe - \item Software Synthesizer - \stopitemize - - \subsection{Spur Operationen} - \startitemize[packed] - \item Spur erzeugen - \item Spur löschen - \item Spur verschieben - \item Spur kopieren - \stopitemize - - \subsection{Part Operationen} - \startitemize[packed] - \item Part erzeugen - \item Part löschen - \item Part verschieben - \item Part kopieren - \item Part clonen - \item Part declonen - \item Part nach Vorne verlängern - \item Part nach Hinten verlängern - \item Part stummschalten - \item Part einfärben - \stopitemize - - \section{Pianoroll Editor} - \section{Drum Editor} - \section{Master Editor} - -\chapter{Installation} - \component installation.tex - -\startappendices - \component ../gpl.tex - \completeindex - \stopappendices -\stoptext - diff --git a/muse/doc/man/de/midirecording.tex b/muse/doc/man/de/midirecording.tex deleted file mode 100644 index c0c0e4d6..00000000 --- a/muse/doc/man/de/midirecording.tex +++ /dev/null @@ -1,119 +0,0 @@ -\section{Midi Recording} - Auf der ersten Tour werden wir mit \M\ eine Midi Spur - mit einem externen Synthesizer, einem Yamaha S90 aufnehmen. - - \subsection{Geräte verbinden} - Für den Anschluß von Midigeräten gibt es verschiedene Möglichkeiten. - - \subsubsection{Midi} - Der serielle Midi-Anschluß eines Keyboards eignet sich nicht zum - direkten Anschluß an den PC Serienport. Bei Midi handelt es sich - um eine galvanisch per Optokoppler getrennte Stromschnittstelle, - während der PC eine RS232 Schnittstelle mit 12 Volt Pegeln bedient. - Ein einfaches Umrüsten der PC-Schnittstelle mit einem Optokoppler - funktioniert nicht, da der PC die MIDI-Taktrate nicht erzeugen kann. - - Als Lösung muß ein spezielles Midi-Interface her. Meist befindet sich - eine Midi-Schnittstelle auf der Soundkarte. Doch Vorsicht, nicht - alle Midi-Schnittstellen sind gleich gut, z.B. sind einige alte - Soundblaster Modelle duch unglückliches Hardware-Design nicht in der - Lage, die volle Midi Transferrate beim Senden von Midi Daten zu - erreichen. - - \subsubsection{USB} - Viele aktuelle Midigeräte besitzen einen USB Anschluß. USB ist schnell - und flexibel und damit die Schnittstelle der Wahl. - - \subsubsection{ToHost} - Einige ältere Midigeräte bieten einen einfachen PC Anschluß über - einen normalen Serienport (''ToHost'' Schnittstelle genannt). Es - handelt sich um einen normalen RS232 Anschluß, der die PC-üblichen - Übertragungsraten versteht. - - \subsection{Neues Projekt erzeugen} - Dann kanns losgehen. Wir starten \M\ und es erscheint das - zuletzt bearbeitete Projekt so wie wir es verlassen haben. - - Um ein neues Projekt anzulegen clicken wir auf das Projekt - Icon und der Projektdialog erscheint: - - \Fig{select_project} - - Wenn \M\ zum allererstenmal gestartet wird, erscheint der - Projektdialog natürlich sofort, da es ja kein letztes Projekt - gibt. Zum Projektdialog gelangen wir auch über den Projekmenü - Eintrag ''Öffnen'' oder wer es ganz eilig hat tippt einfach - {\tt Ctrl+O}. - - In der ''Projekt'' Eingabezeile geben wir nun einen Projektnamen - für unser erstes Projekt ein und bestätigen dann durch clicken - des ''Ok'' Buttons. - - \M\ fragt nun nach einem Template, mit dem das Projekt - initialisiert werden soll: - - \Fig{select_template} - - Wir selektieren kein Template und clicken einfach ''Ok''. - \M\ zeigt dann ein leeres Projekt: - - \Fig{main0} - - \subsection{Setup} - - \subsubsection{Spuren anlegen} - - Zunächst erzeugen wir einen ''MidiInput'' Track und checken, - ob das Keyboard richtig angeschlossen ist. - - \subsubsection{Routing} - - \subsubsection{Midi Instrument} - Im ''MidiOutPort'' Strip kann ein Midi Instrument ausgewählt werden. - Dies ermöglicht es \M\ u.A. die Instrument-Patches anstatt per Nummer - per Name anzuzeigen. Instrumente werden in einer ''{\tt *.idf}'' - (Instrument Definition File) beschrieben. Dies sind normale XML Text - Dateien, die für jedes angeschlossene Gerät individuell erstellt werden - können. In einer {\tt *.idf} Datei kann in einem ''Init'' Eintrag eine - Serien von Midi Events definiert werden, die immer dann gesendet werden, - wenn in \M\ der {\tt Midi->InitInstr} Button aktiviert wird. Wir nutzen diese - Möglichkeit, um den S90 zu initialisieren. - - \subsubsection{Local Off} - Wird ein Synthesizer ''standalone'' betrieben, dann ist die Tastatur - intern direkt mit dem Tongenerator verbunden. Am Computer angeschlossen - möchten wir jedoch Tastatur und Tongenerator als unabhängige Teile - benutzen. Note On/Off Events sollen von der Tastatur nur zum Computer - geschickt werden und nicht auch gleich zum internen Tongenerator. - Der Tongenerator soll wiederum nur auf den Midi Input Anschluß hören - und nicht auf die Tastatur. Für den S90 kann dieser ''Local Off'' - Mode durch Senden des SysEx Strings - - \starttyping - 0xf0 0x10 0x6b 0x00 0x00 0x09 0x00 - \stoptyping - - eingeschaltet werden. - - \subsubsection{Sequencer Mode} - Der S90 kenn Yamaha-Typisch verschiedene Modi. Wir benutzen den - Sequencer Mode, in dem jedem Midi Kanal ein eigenes Instrument - zugeordnet werden kann. Dieser Modus wird mit dem SysEx String - - \starttyping - 0xf0 0x43 0x10 0x6b 0x0a 0x00 0x00 0x00 - \stoptyping - - eingeschaltet. Beide SysEx Kommandos sind unter dem ''init'' Label in - der {\tt Yamaha-S90.idf} Datei eingetragen. - - \subsubsection{Midi Input Filter} - Die Tastatur des Yamaha S90 kann ''After Touch'' Events erzeugen, d.h. - nach dem Drücken einer Taste werden fortlaufend Events über den - Anpreßdruck der Taste erzeugt. Diese Informationen benötigen wir - nicht und filtern deshalb alle After Touch Events gleich bei der - Aufnahme mittels des Midi Input Filters aus. - - \Fig{midifilter} - - \subsection{Aufnehmen} diff --git a/muse/doc/man/de/miditracks.tex b/muse/doc/man/de/miditracks.tex deleted file mode 100644 index 6e3a06c2..00000000 --- a/muse/doc/man/de/miditracks.tex +++ /dev/null @@ -1,132 +0,0 @@ - \section{Midi Routing} - - \section{Midi Setup} - \subsection{Einfaches Setup} - - In einem einfachen Setup ist jeder Midi Anschluss des Rechners - jeweils mit nur einem Midi Gerät verbunden. Außerdem hat jede - Midi Spur einen eigenen Midi Kanal. - Dieses Setup ist am flexibelsten und sollte nach Möglichkeit - immer verwendet werden. - - \subsection{Erweitertes Setup} - - \index{mehrere Midi Spuren für einen Midi Kanal} - Im erweiterten Setup werden mehrere Midi Spuren auf den gleichen - Midi Kanal geroutet. Es ist zu beachten, das Midi Controller - natürlich immer für alle Spuren des Kanals gelten. Controller - können nicht individuell für jede Spur eingestellt werden. - - \subsection{Komplexes Setup} - \index{mehrere Geräte an einem Midi Anschluß} - Als komplex bezeichnen wir ein Setup, in dem an einem Midi Anschluß - mehrere Midi Geräte angeschlossen sind. - Jedes Gerät belegt einen oder mehrere der verfügbaren 16 Midi - Kanäle. Es ist darauf zu achten, das die vergebenen Kanäle nicht - überlappen. Dazu müssen die angeschlossenen Midi Geräte so - konfiguriert werden, das sie nur auf die ihnen zugewiesenen Kanäle - reagieren. - - Midi Meldungen, die nicht kanalgebunden sind (wie z.B. Sysex - Meldungen) können an bestimmte Geräte gesendet werden, indem - man jedem Gerät eine individuelle Geräte-Id gibt. Diese Geräte-Id - muß dann in die entsprechenden Meldungen als Zieladresse angegeben - werden. - - Da Midi Verbindungen nur eine sehr bescheidene \index{Midi Bandbreite} - Bandbreite besitzen, sollte nach Möglichkeit das komplexe Setup - vermieden werden. - - \section{Midi Eingänge} - Ein Midi Eingang wird im Mixer als Strip und im Arranger als - eigene Spur gezeigt. - - Ein Midi Eingang hat folgende Eigenschaften: - - \blank[big] - \Input{Alsa Port:} dies ist die Route zu einem ALSA Midi Eingangs - Port. Ein ALSA Port kann mit mehreren Midi Eingängen verbunden - werden. - \Input{Plugins:} die von ALSA gelesenen Midi Events können durch - mehrere Plugins geroutet werden. Verfügbare Plugins filtern oder - verändern die Midi Events. - \Input{Outputs:} ein Midi Eingang hat 16 Ausgänge, jeweils ein - Ausgang für jeden Midi Kanal. Jeder Midi Kanal kann individuell - zu einem oder mehreren Midi Spuren geroutet werden. - Midi Events, die von den Midi Spuren empfangen werden, haben - keine Kanal-Information mehr. - In einem einfachen Setup werden alle Kanäle aller Midi Eingänge - zu allen Midi Spuren geroutet. Dies ist die Standard Vorgabe. - \par - - \blank[big] - - \section{Midi Spur} - Die Midi Spur enthält alle Midi Note On/off Events. Sie wird im - Mixer als Strip und im Arranger als Spur dargestellt. Die - Strip Darstellung im Mixer ist nicht sehr interessant, da eine - Midi Spur kaum eigene Mixer relevante Parameter besitzt. In einem - normalen Setup sollten Midi Spuren im Mixer ausgeblendet werden. - - Midi Spur Eigenschaften: - - \blank[big] - \Input{Record:} schaltet die Spur in den Record Modus - - \Input{Monitor:} ist der Monitor Schalter eingeschaltet, werden - bei Record alle Input Events zum Ausgang weitergereicht. - Achtung: dies kann möglicherweise zu Midi Rückkopplungen - führen! - - \Input{Mute:} schaltet die Spur stumm - - \Input{Solo:} ---nocht nicht definiert--- - - \Input{Eingang:} die Spur Eingänge können zu Midi Eingängen - geroutet werden - - \Input{Ausgang:} der Spur Ausgang kann zu einem oder mehreren - Midi Kanälen geroutet werden. Midi Kanäle sind immer mit - einem Midi Port verbunden. - - \blank[big] - - \section{Midi Kanäle} - Midi Kanäle enthalten normalerweise alle Midi Controller Events. - - Midi Kanal Eigenschaften: - - \blank[big] - - \blank[big] - - \section{Midi Port} - - \index{Midi Port} Ein Midi Port representiert ein externes Midi - Gerät und hat folgende Eigenschaften: - - \blank[big] - \Input{Instrument:} \index{Midi Instrument} beschreibt die - Eigenschaften des externen - Midi Instruments. Das Instrument kann aus einer Liste verfügbarer - Instrumentbeschreibungen ausgewählt werden. - - \Input{Master Volume:} \index{Midi Master Volume} ist ein Midi - Controller, der die Lautstärke für alle Channel des Midi Ports - einstellt. - - \Input{Geräte Id:} \index{Midi Geräte Id} werden mehrere Midigeräte - an einen Midi Port - angeschlossen, so müssen alle Geräte eine eindeutige Geräte Id - besitzen. Mit dieser Id kann dann ein bestimmtes Gerät - ausgewählt werden. - - \Input{Alsa Port:} dies ist die Route zu einem ALSA Midi Port. - Ein Port Ausgang kann mit mehreren ALSA Ports verbunden werden. - - \blank[big] - - Jeder Midi Port besitzt 16 Kanäle. - - \section{Midi Synthesizer} - diff --git a/muse/doc/man/de/projekte.tex b/muse/doc/man/de/projekte.tex deleted file mode 100644 index dcaa6c9a..00000000 --- a/muse/doc/man/de/projekte.tex +++ /dev/null @@ -1,102 +0,0 @@ -\chapter{Projekte} - - \section{Projekte} - - Ein \M\ Projekt \index{Projekt} ist ein Ordner, der alle - Dateien des Projekts enthält. Dies sind im wesentlichen die - aufgenommenen Wavedateien und die Projektdatei \index{Projektdatei}. - Die Projektdatei enthält alle - Informationen über das Projekt sowie alle Midi Daten soweit - vorhanden. - - Beispiel einer Projekt Ordnerstruktur: - - \starttyping - ~/MusE - projects - song1 - song1.med - rec1.wav - rec1.wca - rec2.wav - rec2.wca - song2 - . - . - \stoptyping - - Im oberen Beispiel ist {\tt song1} der Projektordner - \index{Projektordner} und - {\tt song1.med} die Projektdatei. Die {\tt *.wav} Dateien sind - Audio Aufzeichnungen und die zugehörigen {\tt *.wca} Dateien - enthalten vorberechnete Daten zum schnellen Zeichnen der - Wellenformdarstellung auf den Bildschirm. - - Der Standard-Projektordner \index{Standard-Projektordners} - {\tt ~/MusE/projects} kann im ''Präferenzen'' Menü eingestellt - werden. - - \section{Projekt auswählen} - - Nach dem Start von \M\ muß immer zunächst ein Projekt geladen oder - ein neues Projekt erzeugt werden. - - \Screen{select_project}{Projekt auswählen} - - Normalerweise wird nach dem Start von \M\ das zuletzt bearbeitete - Projekt geladen. Wer das nicht mag kann unter ''Präferenzen'' - einstellen, ob beim Start ein Standardprojekt \index{Standardprojekt} - geladen oder immer zunächst nach einen Projekt gefragt werden soll. - - \section{Templates} - - Wird bei der Projektauswahl ein neues Projekt ausgewählt, dann - wird im nächsten Schritt ein Dialog gezeigt, in dem ein Template - aus einer Liste von verfügbaren Templates ausgewählt werden kann. - Ein Template bestimmt die Grundeinstellungen für ein neues - Projekt. Ein Template kann ein komplettes Projekt sein, welches - jedoch keine Audiodaten enthalten kann und welches in der Regel - auch keine Midi Daten enthält. - - \Screen{select_template}{Template auswählen} - - \M\ sucht Templates an zwei Orten: - im globalen \M\ Installationspfad (Factory Presets) sowie im - \M\ Verzeichnis relativ zum {\tt HOME} Verzeichnis des - Anwenders (User Presets) - - \section{Projekt sichern (Backup)} - - Es gibt keine in \M\ eingebaute Funktion zum Sichern von Projekten. - Da sich aber alle Projektdaten in einem Ordner befinden, - können Standard-Tools zum Sichern verwendet werden. - - Projekte sind immer in sich komplett und enthalten keine Verweise - auf Dateien außerhalb des Projektordners. Dies gilt nicht - für Soundfonts \index{Soundfonts}, die z.B. vom Fluid-Synthesizer - Plugin verwendet werden. - Es wird empfohlen, diese Soundfonts\index{Soundfonts} - auch als Kopie im Projektordner abzulegen. - - Projekte können auf der Platte ohne Probleme verschoben werden, - da sie keine absoluten Pfade enthalten. - - \section{Wavedateien und Samplerate} - - \index{Wavedateien}\index{Audioprojekte}\index{Midiprojekte} - \index{Samplerate} - MusE unterscheidet zwischen Midiprojekten und Audioprojekten. - Audioprojekte enthalten zusätzlich zu eventuell vorhandenen - Mididaten Wavedateien. - - Audioprojekte sind immer mit einer bestimmten Samplerate - verbunden und können nur geladen und bearbeitet werden, wenn - die Projekt Samplerate mit der aktuellen Samplerate übereinstimmt. - - Die aktuelle Samplerate wird immer vom JACK Server bestimmt und - kann von \M\ nicht verändert werden. - - Werden Wavedateien mit einer anderen Samplerate als der aktuellen - importiert, so müssen sie konvertiert (resampled\index{resample}) - werden. - diff --git a/muse/doc/man/de/struktur.tex b/muse/doc/man/de/struktur.tex deleted file mode 100644 index bd762d79..00000000 --- a/muse/doc/man/de/struktur.tex +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ -\chapter{Struktur} - \section{Spuren} - - Ein Projekt besteht aus Spuren analog einer analogen Bandmaschine. - Die Spuren enthalten Midi- Audio- oder Controllerdaten. - Spuren werden in \M\ in zwei Formen dargestellt: - - \blank[big] - \Input{Arranger:} im Arranger werden alle Spuren vertikal in einer - Liste dargestellt - - \Input{Mixer:} der Mixer zeigt alle Spuren in einer horizontalen - Darstellung\par - - \blank[big] - - Tempo und Taktart sind interne Spuren, die nicht im Arranger oder - Mixer gezeigt werden. - - \section{Parts} - - Midi- und Audiospuren können auf der Zeitachse in Parts unterteilt - werden. Parts enthalten Midi- Audio- oder Conrollerdaten. - - Folgenden Operationen sind mit Parts möglich: - - \blank[big] - \Input{verschieben} Parts können auf der Zeitachse und in andere - Spuren des gleichen Typs verschoben werden. - \Input{kopieren} klar! - \Input{klonen} erzeugt einen Part, der sich die Midi- Audio- oder - Controllerdaten mit dem Quellpart teilt. Wird ein Event in - einem Clone-Parts verändert, so verändern sich auch alle - Clones. - - \Input{Stumm} Parts können stumm geschaltet werden. Stumme Parts - werden im Arranger grau dargestellt. - - \par - \blank[big] - - - |