diff options
| -rw-r--r-- | muse/doc/man/de/projekte.tex | 66 | 
1 files changed, 66 insertions, 0 deletions
diff --git a/muse/doc/man/de/projekte.tex b/muse/doc/man/de/projekte.tex new file mode 100644 index 00000000..0d1474cf --- /dev/null +++ b/muse/doc/man/de/projekte.tex @@ -0,0 +1,66 @@ +\chapter{Projekte} + +  \section{Was ist ein Projekt?} + +      Ein \M\ Projekt \index{Projekt} ist ein Unterverzeichnis,  +      welches alle  +      Dateien des Projekts enthält. Dies sind im wesentlichen die  +      aufgenommenen Wavedateien und die Projektdatei \index{Projektdatei}. +      Die Projektdatei enthält alle +      Informationen über das Projekt sowie alle Midi Daten soweit +      vorhanden. + +      Beispiel einer Projekt Verzeichnisstruktur: + +      \starttyping +      ~/muse +            songs +                  song1              +                        song1.med +                        rec1.wav +                        rec1.wca +                        rec2.wav +                        rec2.wca +                  song2 +                          .              +                          .              +      \stoptyping + +      Im oberen Beispiel ist {\tt song1} das Projektverzeichnis  +      \index{Projektverzeichnis} und +      {\tt song1.med} die Projektdatei. Die {\tt *.wav} Dateien sind +      Audio Aufzeichnungen und die zugehörigen {\tt *.wca} Dateien  +      enthalten vorberechnete Daten zum schnellen Zeichnen der  +      Wellenformdarstellung auf den Bildschirm. + +      Das Standard-Projektverzeichnis \index{Standard-Projektverzeichnis} +      {\tt ~/muse/songs} kann im +      ''Präferenzen'' Menü eingestellt werden. + +   \section{Projekt auswählen} + +      Nach dem Start von \M\ muß immer zunächst ein Projekt geladen oder +      ein neues Projekt erzeugt werden. + +      Normalerweise wird nach dem Start von \M\ das zuletzt bearbeitete +      Projekt geladen. Wer das nicht mag kann unter ''Präferenzen''  +      einstellen, ob beim Start ein Standardprojekt \index{Standardprojekt} +      geladen oder immer zunächst nach einen Projekt gefragt werden soll. + +           +   \section{Projekt sichern (Backup)} + +      Es gibt keine in \M\ eingebaute Funktion zum Sichern von Projekten. +      Da sich aber alle Projektdaten in einem Unterverzeichnis befinden, +      können Standard-Tools zum sichern verwendet werden. + +      Projekte sind immer in sich komplett und enthalten keine Verweise +      auf Dateien außerhalb des Projektverzeichnisses. Dies gilt nicht +      für Soundfonts \index{Soundfonts}, die z.B. vom Fluid-Synthesizer  +      Plugin verwendet +      werden. Es wird empfohlen, diese Soundfonts auch als Kopie im +      Projektverzeichnis abzulegen. + +      Projekte können auf der Platte ohne Probleme verschoben werden, +      da sie keine absoluten Pfade enthalten. +  | 
